Lebervenenkatheter
Erreichbarkeit: Leitstelle 7i, Roter Bettenturm
Terminvereinbarung unter: Tel.: +43 (0)1 40400-47780
oder E-Mail: post_akh_ls_7i@akhwien.at
Ambulanzzeit: Montag bis Freitag nach Terminvereinbarung
Die Pfortaderdruckmessung mittels Lebervenenkatheter (LVK) Untersuchung über die Halsvene findet im österreichweit größtem Zentrum für die Behandlung und Betreuung von PatientInnen mit Leberzirrhose und portaler Hypertension statt. Mit mehr als 350 Lebervenenkatheter-Untersuchungen und Leberbiopsien (auch über die Halsvene, also „transjugulär“) pro Jahr ist das hepatische Hämodynamiklabor eines der weltweit größten seiner Art und das zweitgrößte Zentrum in Europa.
Klinische Hauptaufgabe des Labors ist die Bestimmung der Lebervenendruckgradienten (HVPG: „hepatic venous pressure gradient“) mittels Lebervenenkatheter-Untersuchung über die Halsvene bei Patient:innen mit fortgeschrittenen Lebererkrankungen und Gewinnung der Lebergewebsprobe bei unklaren Befunden.
Eine Lebervenenkatheter-Messung wird vor allem bei folgenden klinischen Situationen durchgeführt:
- Diagnosestellung einer portalen Hypertension bei Patient:innen mit Leberzirrhose
- Blutungsrisikoabschätzung bei Patient:innen mit Varizen oder nach Varizenblutung
- Kontrolle der medikamentösen Therapie (Betablocker-Ansprechen)
- Risikoabschätzung vor Leberoperationen
- Kontrolle vor und nach spezifischen Therapien der Lebergrunderkrankung
- Sichere Gewinnung einer Lebergewebsprobe (transjuguläre Leberbiopsie)
Zusätzlich werden im hepatischen Hämodynamiklabor auch weitere Spezialuntersuchungen angeboten:
- Transiente Elastographie der Leber (Fibroscan (R))
- Rechtsherzkatheter-Untersuchungen (Swan-Ganz-Katheter)
- Schwerwellen-Elastographie von Leber und Milz
- ICG-Clearance