Skip to main content English

Software Engineer*in

Software Engineer*In

Hybrid (bis zu 40 % Remote) · KI, Daten & Medizin · Interdisziplinäres Umfeld

Wir schaffen etwas Neues – digitale Lösungen, die Forschung und medizinische Praxis miteinander verbinden. Kein Legacy-Code, keine starren Strukturen – sondern die Freiheit, die Entwicklung von Software in einem Umfeld zu gestalten, in dem Ideen Wirkung zeigen.

Unser Team vereint Fachwissen aus den Bereichen Statistik, Bioinformatik, künstliche Intelligenz und Medizin. Jetzt suchen wir einen Softwareentwickler, der diese Welten durch Technologie zusammenbringt.

Ihre Rolle

  • Entwerfen und entwickeln Sie moderne Web- oder Datenanwendungen, die Forschungsergebnisse direkt in medizinischen Einrichtungen nutzbar machen.
  • Arbeiten Sie eng mit Experten aus den Bereichen KI, Statistik und klinische Wissenschaft zusammen – Sie sind die technische Stimme in einem interdisziplinären Team.
  • Übernehmen Sie Verantwortung für Architektur, Entwicklungsabläufe und technische Standards.
  • Erstellen Sie Prototypen, die sich zu robusten, nachhaltigen digitalen Lösungen entwickeln.

Was Sie erwartet

  • Echte Wirkung: Ihre Arbeit unterstützt Innovationen im Gesundheitswesen und in der medizinischen Forschung.
  • Kreative Eigenverantwortung: Helfen Sie mit, die Grundlagen für die Softwareentwicklung in einem wachsenden interdisziplinären Umfeld zu schaffen.
  • Kollaborative Kultur: Aufgeschlossene Kollegen mit unterschiedlichem wissenschaftlichem Hintergrund, kurze Entscheidungswege und Raum für Experimente.
  • Moderne Arbeitsbedingungen: flexible Arbeitszeiten, bis zu 40 % Remote-Arbeit und Zugang zu modernster Infrastruktur.
  • Langfristige Perspektive: Tragen Sie zu Initiativen bei, die sich zu dauerhaften digitalen Lösungen entwickeln können.
  • Je nach akademischer Qualifikation und Berufserfahrung liegt das jährliche Bruttogehalt für eine Vollzeitstelle (40 Stunden pro Woche) zwischen 50.000 € und 55.000 €.

Was Sie mitbringen

  • Erfahrung in der Softwareentwicklung (Backend, Frontend oder Full-Stack).
  • Motivation, neue Strukturen aufzubauen, anstatt nur bestehende zu pflegen.
  • Neugier und Bereitschaft, interdisziplinär zu arbeiten.
  • Interesse an KI, Daten und sinnvollen Technologien – medizinische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
  • Beherrschung mindestens einer modernen Programmiersprache (z. B. Python, JavaScript, TypeScript oder vergleichbar).
  • Ausgezeichnete Englischkenntnisse (in Wort und Schrift).
  • Deutschkenntnisse sind von Vorteil.
  • Wohnort in pendelbarer Entfernung zu Wien, Österreich.

Warum diese Position wichtig ist

  • Es geht nicht darum, einer bestehenden Ingenieursabteilung beizutreten, sondern eine solche mitzugestalten.
  • Sie arbeiten an der Schnittstelle von Wissenschaft und Technologie und setzen Ideen in reale Lösungen um, die die Medizin voranbringen.
  • Sie profitieren von der Stabilität eines universitären Umfelds und der kreativen Freiheit eines aufstrebenden Innovationsprojekts.

Interessiert?

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung: eine kurze Vorstellung, Ihren Lebenslauf und einen Link zu etwas, das Sie entwickelt haben. Bitte geben Sie auch Ihren frühestmöglichen Eintrittstermin an. Senden Sie diese Informationen an daniel.aletaha(at)meduniwien.ac.at & francois.bonnay(at)meduniwien.ac.at.

Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie Sie mit Ihrem Fachwissen dazu beitragen können, Forschung und digitale Gesundheit näher zusammenzubringen.