Skip to main content English

Forschungsgruppe - Autoimmunität und Immundefizienz

Die Abklärung seltener und ultra-seltener Erkrankungen zählt zu den größten Herausforderungen der modernen Medizin. Oft ist der Weg zur richtigen Diagnose lang und für Betroffene sowie ihre Angehörigen belastend. Unser Ziel ist es, diesen Weg zu verkürzen und Patient:innen eine bestmögliche, individuelle Betreuung zu ermöglichen.

Dafür setzen wir auf ein starkes Netzwerk: national wie international sind wir mit führenden Expert:innen eng verbunden. Regelmäßige interdisziplinäre Fallbesprechungen, gemeinsame Forschungsprojekte und österreichweite Workshops tragen dazu bei, dass neueste wissenschaftliche Erkenntnisse rasch in die klinische Praxis einfließen.

Die immunologische Ambulanz arbeitet hierfür Hand in Hand mit zahlreichen Fachdisziplinen unseres Hauses sowie mit den Immunolog:innen der Universitäten Graz und Innsbruck. Dieses Zusammenspiel von Expertise, Forschung und moderner Infrastruktur macht es möglich, Patient:innen eine hochspezialisierte und umfassende Betreuung zu bieten – von der ersten Diagnose bis zur langfristigen Begleitung.

Aktuelle Mitglieder

Stand September 2025.

Lisa Göschl, MD, PhD

Leiterin der Clinical Immunology Clinic

Clemens Scheineker, MD, Assoc. Prof.

Stellvertreter der Clinical Immunology Clinic

Publikationen Highlights

Autoantibody development is associated with clinical severity of COVID-19: A cohort study.
Marie Brinkmann, Ludwig Traby, Manuel Kussmann, Matthias Weiss-Tessbach, Nina Buchtele, Thomas Staudinger, Elias Gaidoschik, Thomas Perkmann, Helmuth Haslacher, Franz Ratzinger, Winfried F. Pickl, Karim El-Gedawi, Melanie Feichter, Ellen Gelpi, Romana Höftberger, Peter Quehenberger, Rodrig Marculescu, Daniel Mrak, Kastriot Kastrati, Helga Lechner-Radner, Daniela Sieghart, Daniel Aletaha, Stefan Winkler, Michael Bonelli, Lisa Göschl. Clinical Immunology, Volume 274, 2025, doi: 10.1016/j.clim.2025.110471.

Reactogenicity and immunogenicity of the second COVID-19 vaccination in patients with inborn errors of immunity or mannan-binding lectin deficiency.
Göschl L, Mrak D, Grabmeier-Pfistershammer K, Stiasny K, Haslacher H, Schneider L, Deimel T, Kartnig F, Tobudic S, Aletaha D, Burgmann H, Bonelli M, Pickl WF, Förster-Waldl E, Scheinecker C, Vossen MG.Front Immunol. 2022 Sep 14;13:974987. doi: 10.3389/fimmu.2022.974987. eCollection 2022.
Die Daten belegen die Wirksamkeit und Sicherheit einer COVID-19-Impfung bei Patienten mit IEI/MBLdef.
 

Histone deacetylase 1 (HDAC1): A key player of T cell-mediated arthritis.
Göschl L, Preglej T, Boucheron N, Saferding V, Müller L, Platzer A, Hirahara K, Shih HY, Backlund J, Matthias P, Niederreiter B, Hladik A, Kugler M, Gualdoni GA, Scheinecker C, Knapp S, Seiser C, Holmdahl R, Tillmann K, Plasenzotti R, Podesser B, Aletaha D, Smolen JS, Karonitsch T, Steiner G, Ellmeier W, Bonelli M.J Autoimmun. 2020 Mar;108:102379. doi: 10.1016/j.jaut.2019.102379. Epub 2019 Dec 26.
Die Daten deuten auf eine Schlüsselrolle von HDAC1 bei der Pathogenese von CIA hin und legen nahe, dass HDAC1 und andere HDACs der Klasse I vielversprechende Ziele für selektive HDAC-Inhibitoren (HDACi) zur Behandlung von RA sein könnten.


Abatacept (CTLA-4Ig) treatment reduces T cell apoptosis and regulatory T cell suppression in patients with rheumatoid arthritis.
Bonelli M, Göschl L, Blüml S, Karonitsch T, Hirahara K, Ferner E, Steiner CW, Steiner G, Smolen JS, Scheinecker C.Rheumatology (Oxford). 2016 Apr;55(4):710-20. doi: 10.1093/rheumatology/kev403. Epub 2015 Dec 16.
Die CTLA-4Ig-Therapie bei RA-Patienten hat Auswirkungen, die über die Unterdrückung der T-Zell-Aktivierung hinausgehen, was als zusätzlicher Mechanismus der CTLA-4Ig-Behandlung berücksichtigt werden muss

Kollaborationen

Wir sind Mitglieder des Comprehensive Center for Inflammation and Immunity (CCII).

 

Externe Fördermittel

Uneingeschränkter Zuschuss von CSL Behring GmbH und Octapharma GmbH.