Skip to main content English

Klinische Studien

Direktorin: Assoc. Prof. Helga Lechner-Radner

Unser Ziel

Unsere Klinische Studieneinheit arbeitet daran, Behandlungsmöglichkeiten für Menschen mit entzündlichen rheumatischen Erkrankungen zu verbessern und zu erweitern.

Wir sind ein hoch qualifiziertes, multiprofessionelles Team, das in einer modernen Einrichtung, die sowohl für klinische als auch für translationale Forschung ausgelegt und eingebettet ist. Mit umfangreicher Erfahrung in der Planung und Durchführung von klinischen Studien – von Arzneimittelstudien bis hin zu Beobachtungs- und strategischen Studien – setzen wir uns dafür ein, unseren Patienten den Zugang zu innovativer Versorgung und neuen Behandlungsmöglichkeiten zu ermöglichen. Unsere engen Partnerschaften mit akademischen Institutionen und Industriepartnern sowie der Zugang zu großen Patientenkohorten stärken unsere Fähigkeit, als erstklassiger Studienstandort oder Sponsor in multizentrischen, multinationalen Studien zu agieren.

 

Was wir anbieten:  

  • Multiprofessionelles Team von  ÄrztInnen, StudienkoordinatorInnen, Study Nurses, Biostatistikern sowie Klinischen- und Grundlagenforschern
  • Multidisziplinäre Umgebung im Allgemeinen Krankenhaus Wien, einem der größten europäischen Universitätskrankenhäuser mit über 30 verschiedenen klinischen Abteilungen.  
  • Top-Forschungseinrichtung der Medizinischen Universität Wien mit Zugang zu Wet-Lab und anderen Einrichtungen der Grundlagenforschung.  
  • Zugang zu großen Patientenkohorten mit unterschiedlichen rheumatischen Erkrankungen, die unsere ambulanten Kliniken besuchen. 
  • Langjährige Erfahrung in der Planung und Durchführung von Phasen II bis IV klinischen Studien, nicht-interventionellen Studien, experimentellen Studien und Bildgebungs- studien.

Wir freuen uns über eine Kontaktaufnahme:
E-mail: CTU_Rheuma@meduniwien.ac.at
Telefon: 014040054145

Aktuelle klinische Studien

Updates (Stand: August 2025)

Hinzufügung neuer klinischer Studien:
DAFFODIL (Sjögren-Syndrom)
CYTB323J12201 (Systemischer Lupus erythematodes)

Änderung des Status bereits eingegebener klinischer Studien:
PsABIOnd (Psoriasis-Arthritis) > Rekrutierung abgeschlossen
ARGNX (Sjögren-Syndrom) > Rekrutierung abgeschlossen
JASMINE (Myositis) > Rekrutierung jetzt offen

 

Rheumatoide Arthritis (RA)

Arthralgia Suspicious for Progression to Rheumatoid Arthritis (ASPRA)
Beschreibung: Risikoevaluierung zur Entstehung einer rheumatoiden Arthritis bei seropositiven und seronegativen Patienten mit Arthralgien.
Stand: Rekrutierung.
Kontakt: CTU_Rheuma@meduniwien.ac.at

Bio-Test (SQUEEZE)
Beschreibung: Herstellung eines Zusammenhangs zwischen den Expressionsniveaus der Zielmoleküle im Gewebe (Synovialgewebe) von Patienten mit rheumatoider Arthritis und dem Ansprechen auf die Behandlung mit zielgerichteten DMARDs (modes of action).
Stand: Rekrutierung.
Kontakt: CTU_Rheuma@meduniwien.ac.at

MethMax (SQUEEZE)
Beschreibung: Diese Studie untersucht die Optimierung einer Methotrexattherapie bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis durch Dosissteigerung und subkutane Applikation. Gleichzeitig werden innovative Biomarker und Therapieadhärenz getestet.
Stand: Rekrutierung.
Kontakt: methmax@meduniwien.ac.at
Lesen Sie unseren letzten Newsletter.

The Rheumatoid Arthritis therapeutic DRUg Monitoring trial (RA-DRUM) (SQUEEZE)
Beschreibung: Mit der RA-DRUM-Studie soll festgestellt werden, ob durch Messung von Medikamentenspiegel (therapeutic drug monitoring -TDM) mit nachfolgender individueller Anpassung der Applikationsintervalle, die Wirksamkeit von Adalimumab bei der Aufrechterhaltung der Krankheitskontrolle bei Patient:innen mit rheumatoider Arthritis (RA) verbessert werden kann.
Stand: Rekrutierung.
Kontakt: CTU_Rheuma@meduniwien.ac.at

Psoriatische Arthritis (PsA)

Stop-PsA
Beschreibung: Beobachtungsstudie in Patient:innen mit Psoriasis und Arthralgien zur Identifikation von Risikofaktoren und molekularer Mechanismen für die Entstehung einer Psoriasis Arthritis (PsA).
Stand: Rekrutierung.
Kontakt: CTU_rheuma@meduniwien.ac.at

PsABIOnd
Beschreibung: Anwendugsbeobachtungsstudie in Patienten mit Psoriasis Arthritis unter Therapie mit Guselkumab (Tremfya®) und IL 17 Inhibitoren.
Stand: Rekrutierung abgeschlossen.
Kontakt: CTU_rheuma@meduniwien.ac.at

Myositis

IVIG SPARE
Beschreibung: Eine randomisierte, doppelblinde, Placebo-kontrollierte Pilot Studie mit parallelen Gruppen zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von Upadacitinib nach Absetzen von Intravenösen Immunglobulinen (IVIG) in Patienten mit entzündlichen Muskelerkrankungen
Stand: Rekrutierung.
Kontakt: CTU_rheuma@meduniwien.ac.at

ARGNX
Beschreibung: Eine Phase II / III Studie zur Bestimmung von Wirksamkeit und Sicherheit von Efgartigimod s.c bei Myositis.
Stand: Rekrutierung abgeschlossen.
Kontakt: CTU_rheuma@meduniwien.ac.at

JASMINE
Beschreibung: Eine Phase III Studie zur Bestimmung von Wirksamkeit und Sicherheit von Anifrolumab bei Myositis.
Stand: Rekrutierung.
Kontakt: CTU_rheuma@meduniwien.ac.at

Systemische Sklerose

DAISY
Beschreibung: Eine Phase III Studie zur Bestimmung von Wirksamkeit und Sicherheit von Anifrolumab bei Systemischer Sklerose.
Stand: Rekrutierung.
Kontakt: CTU_Rheuma@meduniwien.ac.at

Sjögren Syndrom

HORIZON HZN-1116
Beschreibung: Phase-II-Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von HZN-1116 bei Studienteilnehmern mit Sjögren-Syndrom. HZN-1116 ist ein humaner monoklonaler Antikörper gegen FTL3-Ligand, welcher Zahl und Funktion sowohl konventioneller als auch pasmacytoider dendritischer Zellen reduziert.
Stand: Rekrutierung.
Kontakt: CTU_Rheuma@meduniwien.ac.at

DAFFODIL
Beschreibung: Phase-III-Studie zur Bestimmung der Wirksamkeit und Sicherheit von Nipocalimab bei Erwachsenen mit mittelschwerem bis schwerem Sjögren-Syndrom.
Stand: Rekrutierung.
Kontakt: CTU_Rheuma@meduniwien.ac.at

Systemischer Lupus Erythematodes (SLE)

CYTB323J12201
Beschreibung: Phase-II-Studie zur Bestimmung der Wirksamkeit und Sicherheit von Rapcabtagene Autoleucel nach Lymphodepletion bei Patient:innen mit systemischem Lupus erythematodes und aktiver, refraktärer Lupusnephritis.
Stand: Rekrutierung.
Kontakt: CTU_rheuma@meduniwien.ac.at

Aktuelle Mitglieder

Stand Juli 2025.

Helga Lechner-Radner

Leiterin Klinische Studien

Michelle Neumann, PhD

Klinische Studienmanagerin

Michael Zauner

Leiter Studienkoordinator

Martina Durechova

Studienkoordinatorin

Daffodil Dioso

Studienkoordinatorin

Katharina Schlick

Studienkoordinatorin

Clemens Scheinecker

Hauptuntersuchungsleiter

Paul Studenic

Hauptuntersuchungsleiter

Hans Kiener

Hauptuntersuchungsleiter

Karolina Anderle

Untersuchungsleiterin

Kastriot Kastrati

Untersuchungsleiter

Gabriela Supp

Bioimaging-Koordinatorin

Birgit Niederreiter

Probenverarbeitungskoordinatorin

Karolina van Dalwik

Probenverarbeitungskoordinatorin