Skip to main content English

Kollaborationen

Die Forschungsgruppe beteiligt sich an mehreren nationalen und internationalen Forschungsgruppen und Vereinigungen.

OMERACT

Die Forschungsgruppe ist an mehreren Untergruppen der OMERACT-Arbeitsgruppe für Ultraschall beteiligt, wo sich ein Großteil der methodischen Forschung auf die Validierung und Implementierung des muskuloskelettalen Ultraschalls als Ergebnismaßnahme konzentriert, die nicht nur in der Lage ist, eine Vielzahl von Manifestationen bei praktisch allen rheumatischen Erkrankungen zu erkennen, sondern vor allem zu quantifizieren.

https://omeract-us.org/

SQUEEZE-KONSORTIUM

Dieses Konsortium konzentriert sich auf die Optimierung des Einsatzes von bereits verfügbaren Therapeutika bei rheumatoider Arthritis. Mitglieder unserer Forschungsgruppe sind aktiv am Arbeitspaket 4 beteiligt, einer multizentrischen, prospektiven Beobachtungsstudie, die auf Synovialbiopsien basiert.

https://squeeze-project.eu/

Ludwig-Boltzmann-Institut

Unsere Forschungsgruppe ist am Ludwig-Boltzman-Institut für Arthritis und Rehabilitation beteiligt. Die Forschungsprogramme des Instituts befassen sich mit klinischen und translationalen Forschungsfragen auf dem Gebiet der Rheumatologie und Rehabilitation. Der Schwerpunkt der klinischen Forschung liegt auf der Bildgebung bei Osteoarthritis in Bezug auf entzündliche und degenerative Aspekte sowie artikuläre und periartikuläre Manifestationen.

https://ar.lbg.ac.at/research-program/

FWF I5620-B

Im Rahmen dieses Kooperationsprojekts mit der Forschungsgruppe von Tamás Mészáros an der Abteilung für Molekularbiologie, Institut für Biochemie und Molekularbiologie, Semmelweis-Universität, Budapest, Ungarn, unterstützt von dem Österreichischen Wissenschaftsfonds, wollen wir hochselektive Aptamere erzeugen, die gegen Schlüsselproteine gerichtet sind, die Marker für aktivierte Fibroblasten sind, und ihr Potenzial für diagnostische und/ oder therapeutische Zwecke untersuchen. Unser zweites Ziel ist es, bisher unbekannte Oberflächenproteine von aktivierten Fibroblasten zu identifizieren.

https://www.fwf.ac.at/forschungsradar/10.55776/I5620