Skip to main content English

Kollaborationen

Nationale und internationale Forschungscluster

Das Labor ist an mehreren nationalen und internationalen Forschungsclustern beteiligt:

SFB-F70

Meine Gruppe ist Teil des Sonderforschungsbereichs (SFB-F70) "HDACs as regulators of T cell-mediated immunity in health and disease", einem neu eingerichteten Forschungsnetzwerk, das vom österreichischen Wissenschaftsfonds finanziert wird. Es wird von einem interdisziplinären Konsortium aus acht Forschungsgruppen gebildet. Das übergeordnete Ziel dieses auf acht Jahre angelegten SFB-Forschungsprogramms und Konsortiums ist es, eine immunologische und molekulare Grundlage für den Einsatz von subklassenspezifischen und isoformselektiven HDAC-Inhibitoren bei der Behandlung von T-Zell-vermittelten Krankheiten zu schaffen.

www.meduniwien.ac.at/HIT/

Immunologie-Forschungscluster

Der Immunology Research Cluster (IRC) ist ein Netzwerk von mehr als 80 Forschungsgruppen an der Medizinischen Universität Wien mit einem starken Forschungsschwerpunkt auf Allergie, Entzündung und Infektion. Das übergeordnete Ziel des IRC ist es, das Forschungsumfeld und die Unterstützung auf dem Gebiet der Immunologie zu stärken und translationale Ansätze zum Wohle des Patienten zu fördern. Darüber hinaus bieten die IRC-Mitglieder hervorragende Forschungs- und Ausbildungsmöglichkeiten für Doktoranden und Postdocs.

cluster.meduniwien.ac.at/irc

Ludwig Boltzman Institut

Meine Gruppe hat eine Zusammenarbeit mit dem Ludwig Boltzman Institut für Arthritis und Rehabilitation aufgebaut. Die Forschungsprogramme des Instituts befassen sich mit Fragen der klinischen und translationalen Forschung auf den Gebieten der Rheumatologie und Rehabilitation. Der Schwerpunkt der Grundlagenforschung und der translationalen Forschung liegt auf der Biologie der Knorpelzellen und der Entwicklung neuer Medikamente zur Behandlung von entzündlichen und degenerativen Gelenkerkrankungen.

crbr.lbg.ac.at/tags/cluster

RTCure

Die Abteilung für Rheumatologie ist Teil des RTCure-Projekts, das darauf abzielt, neue verträgliche Behandlungsstrategien für Patienten mit rheumatoider Arthritis im Frühstadium der Krankheit sowie für Patienten mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung einer rheumatoiden Arthritis zu entwickeln. Daher hat sich das Team das Ziel gesetzt, neue Methoden zur Identifizierung von Patienten mit hohem Risiko für rheumatoide Arthritis und Instrumente zur Überwachung des Krankheitsverlaufs zu entwickeln und zu validieren.

www.imi.europa.eu/projects-results/project-factsheets/rtcure