Skip to main content English

Kollaborationen

Nationale und internationale Forschungscluster

European consortium "DARK MATTER"

Was ist DARK MATTER? Das Bonelli-Labor ist ein Schlüsselmitglied von Dark Matter, einem ehrgeizigen Horizon-Europe-Konsortium von neun Forschungspartnern aus ganz Europa (Österreich, Niederlande, Frankreich, Deutschland, Ungarn, Schweiz, Schweden und Spanien), das auf fünf Jahre angelegt ist (2024-2028).
Zielsetzung: Enträtseln der dunklen Materie von Infektionskrankheiten, Umwelt- und genetischen Faktoren, die das Gleichgewicht in Richtung nicht übertragbarer Krankheiten (NCDs) verschieben.
Unsere Rolle: Unser Team konzentriert sich auf die Identifizierung von Effektor-T-Zellen, die auf Epitope reagieren, von denen angenommen wird, dass sie zu immunbedingten nicht übertragbaren Krankheiten beitragen.


European consortium "SQUEEZE"

Was ist SQUEEZE? Das Bonelli-Labor ist ein aktiver Partner von SQUEEZE, einem neuen Horizon-Europe-Konsortium, das aus 15 Forschungspartnern in ganz Europa besteht (Österreich, Dänemark, Schweden, Norwegen, Vereinigtes Königreich, Niederlande, Spanien, Schweiz, Italien und Rumänien) und auf fünf Jahre angelegt ist (2022-2027).
Zielsetzung: Maximierung der Wirkung von verschreibungspflichtigen Medikamenten gegen rheumatoide Arthritis (RA).
Unsere Rolle: Unser Team konzentriert sich auf die Entwicklung und Validierung innovativer molekularer und zellulärer Plattformen, die eine bevorzugte Behandlungsentscheidung für Patienten unterstützen.


PhD & MD/PhD Program SHIELD

Was ist SHIELD? Das Bonelli-Labor nimmt an SHIELD teil, einem PhD-Exzellenzprogramm "Securing Host Immunity: Elimination versus Destruction (SHIELD)", das von der doc.funds-Initiative des FWF unterstützt wird.
Zielsetzung: Im Rahmen dieses Doktoratsstudiums werden molekulare und zelluläre Mechanismen des Immunsystems im Zusammenhang mit Infektionen, Karzinogenese und Autoimmunerkrankungen erforscht. In den Forschungsprojekten werden molekularbiologische, bioinformatische und translationale Methoden eingesetzt. Ziel des Programms ist es, ein besseres Verständnis der Funktionen des Immunsystems zu erlangen, um sie klinisch nutzbar zu machen.


SFB-F70 “HDACs as regulators of T cell-mediated immunity in health and disease”

Was ist HIT? Wir sind Mitglied eines interdisziplinären Konsortiums von acht Forschungsgruppen aus ganz Österreich.
Zielsetzung: Ein 8-jähriges Forschungsprogramm (2023-2027) mit dem Ziel, eine immunologische und molekulare Grundlage für den Einsatz von subklassenspezifischen und isoformselektiven HDAC-Inhibitoren bei der Behandlung von T-Zell-vermittelten Krankheiten zu schaffen.


Immunology Research Cluster

Was ist das IRC? Wir sind Mitglied eines Netzwerks von mehr als 80 Forschungsgruppen an der Medizinischen Universität Wien mit einem starken Forschungsschwerpunkt auf Allergie, Entzündung und Infektion.
Zielsetzung: Stärkung des Forschungsumfelds, Unterstützung auf dem Gebiet der Immunologie und Förderung translationaler Ansätze zum Wohle der Patienten. Wir sind auch bestrebt, exzellente Forschungs- und Ausbildungsmöglichkeiten für PhD-Studenten und Postdocs zu bieten.


Ludwig Boltzman Institute for Arthritis and Rehabilitation Research Program

Wir arbeiten mit dem Ludwig Boltzman Institut für Arthritis und Rehabilitation zusammen.
Zielsetzung: Behandlung von Fragen der klinischen und translationalen Forschung in den Bereichen Rheumatologie und Rehabilitation. Der Schwerpunkt der Grundlagenforschung und der translationalen Forschung liegt auf der Biologie der Knorpelzellen und der Entwicklung neuartiger Arzneimittel für die Behandlung von entzündlichen und degenerativen Gelenkerkrankungen.

 

Frühere Kooperationen und Konsortien

European Consortium RTCure

Was ist RTCure? Wir sind Mitglied des RTCure-Projekts, einer öffentlich-privaten Partnerschaft von zwanzig akademischen Einrichtungen und Privatunternehmen aus ganz Europa, die von der EU und dem Privatsektor kofinanziert wird.
Zielsetzung: Entwicklung neuer, verträglicher Behandlungsstrategien für Patienten mit rheumatoider Arthritis im Frühstadium der Krankheit sowie für Patienten mit einem erhöhten Risiko, an rheumatoider Arthritis zu erkranken.
Unsere Rolle: Unser Team hat sich auf die Entwicklung und Validierung neuer Methoden zur Identifizierung von Patienten mit hohem Risiko für rheumatoide Arthritis sowie auf Instrumente zur Überwachung des Krankheitsverlaufs konzentriert.